Montag, 28. November 2016

Vanillekipferl (Thermomix)


Zutaten

300 gr. Mehl
50 gr. Mandeln, gemahlen
50 gr. Haselnüsse, gemahlen
100 gr. Zucker
1 Prise Salz
200 gr. Butter, kalt in Stücken
2 Eigelb
35 gr. Vanillezucker (selbstgemacht)
40 gr. Puderzucker 

Zubereitung
  • Mehl in den Mixtopf geben und 5 Sek./ Stufe 8 pulverisieren.
  • Mandeln, Nüsse, Zucker, Salz, Butter und beide Eigelb in den Mixtopf geben und 20 Sek./ Stufe 5 zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  • Den Backofen auf 180° C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Den gekühlten Teig zu kleinen Röllchen formen und dann zu Hörnchen biegen. 
  • Die Hörnchen auf das vorbereitete Backblech geben und im Backofen bei 180°C ca. 11 Minuten backen. Sobald die kleinen Spitzen Farbe bekommen, können sie raus.
  • Die Vanillekipferl leicht abkühlen lassen, bis sie noch handwarm sind.
  • Den Vanillezucker zusammen mit dem Puderzucker in einer kleinen Schüssel vermengen.
  • Die handwarmen Vanillekipferl in der Zuckermischung wälzen und in eine schöne Dose geben.

Sonntag, 27. November 2016

Ausstecher à la Caro (Thermomix)


Zutaten

250 gr. Mehl
125 gr. Butter, kalt in Stücken
125 gr. Zucker
1 TL Vanillezucker
4 Eigelb
etwas Puderzucker
etwas Wasser
Streusel für die Deko

Zubereitung
  • Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker und alle Eigelb in den Mixtopf geben und 1 Min./ Teigknetstufe verkneten.
  • Mit dem Spatel nach unten schieben und nochmals 2 Min./ Teigknetstufe verkneten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kühl stellen.
  • Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. 
  • Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  • Die Plätzchen auf das vorbereitete Backblech geben und ca. 8 - 10 Minuten bei 200°C backen.
  • Die Plätzchen abkühlen lassen.
  • Etwas Puderzucker mit Wasser anrühren und damit die Plätzchen bestreichen und zügig mit Streuseln dekorieren.
  • In eine schöne Dose geben.

Samstag, 26. November 2016

Backmischung im Glas - Oreo-Tassenküchlein


Zutaten

20 gr. brauner Zucker
25 gr. Mehl
0,5 TL Backpulver
30 gr. weiße Schokolade, zerkleinert
3 - 4 Oreokekse, zerbröselt
eine schöne Flasche (Fassungsvermögen ca. 200 mL)

Zubereitung
  • Alle Zutaten der Reihe nach (wie oben) in die Flasche schichten.
  • Einen kleinen Zettel an das Glas hängen mit folgender Anleitung:
hinzu kommen noch:
1 Ei
10 gr. weiche Butter

Die Backmischung mit dem Ei und der Butter kurz mit dem Handmixer verrühren. Eine Tasse bemehlen oder einfetten und die Mischung reingeben. Alles bei 150°C ca. 25 - 30 Minuten backen.

Tipp: Das schmeckt nicht nur Oreo-Süchtigen, so wie mir :D


Sonntag, 20. November 2016

Eisbär-Muffins (Thermomix)



Zutaten - für 12 Stück

für den Teig:
2 Eier
150 gr. Rohrzucker (weiß)
80 gr. Butter, zerlassen
2 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
200 gr. Mehl
50 gr. Speisestärke
2 TL Backpulver
250 gr. Schmand
150 gr. Cranberries, getrocknet

für die Verzierung:
150 - 200 gr. weiße Schokolade
etwas dunkle Schokolade
Kokosraspel, nach Bedarf
36 weiße Schokolinsen
ein wenig Cranberries

Zubereitung

für den Teig:
  • Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
  • Eier, Rohrzucker, zerlassene Butter, Vanillezucker und Salz in den Mixtopf geben und 10 Sek./ Stufe 3 vermischen.
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und in den Mixtopf geben. Die Masse 20 Sek./ Stufe 3 verrühren.
  • Falls etwas am Rand klebt, mit dem Spatel nach unten schieben.
  • Schmand zugeben und 20 Sek./ Stufe 3,5 unterheben.
  • Cranberries zugeben und 45 Sek./ Teigknetstufe unterheben.
  • Die Masse in die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen und im Backofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen. (Je nach Backofen eventuell die letzten 10 Minuten mit etwas Alufolie abdecken, damit sie nicht zu dunkel werden.)
  • Stäbchenprobe machen!
  • Die Muffins abkühlen lassen.
für die Verzierung:
  • Die weiße Schokolade schmelzen und die Muffins damit dünn bestreichen und danach in Kokosraspel wälzen.
  • Die Muffins in den Kühlschrank stellen und etwas abkühlen lassen.
  • Links und rechts oben mit einem scharfen Messer einen Schlitz reinschneiden und jeweils eine Schokolinse als Ohr reinstecken.
  • Mit etwas weißer Schokolade eine Schokolinse als Nase ankleben.
  • Die dunkle Schokolade schmelzen und damit die Augen und Nase verzieren.
  • Wer möchte kann nun mit einem kleinen Stück Cranberry noch eine Zunge ankleben.
Tipp: Wer kein Kokos mag, kann diesen auch einfach ganz weglassen, dann braucht man etwas mehr weiße Schokolade, damit die Schokoschicht schön gleichmäßig wird. Wer möchte kann die Muffins auch in gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln wälzen, dann gibt es eben Braunbären :) - Dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt :) 

Thunfischaufstrich (Thermomix)


Zutaten

1 Dose Thunfisch (in eigenem Saft, abgetropft)
150 gr. Frischkäse
70 gr. Ajvar (ich nehme das scharfe)
Schnittlauchröllchen
etwas Pfeffer
etwas Cayenne-Pfeffer

Zubereitung
  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sek./ Stufe 4 vermischen.
  • Mit Pfeffer und Cayenne-Pfeffer nach Geschmack abschmecken.
Tipp: Man kann natürlich auch den Thunfisch in Öl nehmen, wir mögen allerdings lieber die kalorienärmere Variante :)

Donnerstag, 17. November 2016

Strawberry Mojito à la Betty (Thermomix)


Zutaten - für 1 großes Cocktailglas (400 - 500 mL)

120 gr. Erdbeeren, gefroren
2 Limetten, ausgepresst
1 Limette, geviertelt
20 gr. brauner Zucker
50 gr. weißer Rum
Crusheis
Mineralwasser
evtl. ein paar frische Blätter Minze

Zubereitung
  • Die Erdbeeren in den Mixtopf geben und ca. 10 Sek./ Stufe 10 pürieren. Es dürfen ruhig auch noch ein paar Stückchen drin sein :)
  • 2 Limetten auspressen und den Saft in das Cocktailglas geben. Zucker und Rum zugeben und mit einem Strohhalm verrühren.
  • Die pürierten Erdbeeren ins Cocktailglas geben und nochmals umrühren.
  • Das Glas bis ungefähr zu 3/4 mit Crusheis füllen und mit Mineralwasser auffüllen.
  • Die geviertelte Limette und die Minzblätter in den Cocktail geben.
Tipp: Je nachdem wie stark man den Cocktail möchte, kann man die Mineralwassermenge reduzieren oder erhöhen. Ich hab es gerne nicht ganz so stark :)

Sonntag, 13. November 2016

Birnenmarmelade mit Grapefruit (Thermomix)

 

Zutaten
1 Grapefruit (optional: 100 gr. Grapefruitsaft)
1 Vanilleschote
1,4 kg Birnen
100 gr. Wasser
500 gr. Gelierzucker 2:1

Zubereitung:
  • Vanilleschote und Gelierzucker in den Mixtopf geben und 20 Sek./ Stufe 10 pulverisieren.
 
  • Die Birnen schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und in den Mixtopf geben. Je nach Sorte/ Härte der Birne nun zerkleinern: 15 - 30 Sek./ Stufe 5. 
  • Die Grapefruit auspressen und den Saft in den Mixtopf geben. 100 gr. Wasser ebenfalls dazugeben. Alles 13 Min./ 100 °C/ Stufe 3 kochen.
  • Gelierprobe machen.
  • Je nach Geschmack die Masse nun noch pürieren ca. 15 Sek./ Stufe 10. Wer es lieber etwas stückiger haben möchte, kann diesen Schritt auch auslassen.
  • Die Marmelade nun heiß in vorbereitete Einmachgläser füllen und verschließen. Die Gläser auf den Kopf stellen und nach etwa 5 Minuten wieder umdrehen.
 

Schneemann-Cakepops (Thermomix)


Zutaten - für ca. 22 Stück

400 gr. Lebkuchen
2 EL Frischkäse
2 EL Puderzucker
2 TL Kakaopulver
300 gr. weiße Kuvertüre
etwas Vollmilch-Kuvertüre
44 Pinienkerne 
eine Soft-Aprikose o.ä.
22 Schaschlikspieße oder Cakepopstäbchen 

Zubereitung
  • Die Lebkuchen in den Mixtopf geben und 10 Sek./ Stufe 8 zerkleinern.
  • Frischläse, Puderzucker und Kakaopulver zugeben und 30 Sek./ Stufe 3,5 zu einem klebrigen Teig kneten.
  • Schneeball-Kugeln formen und jeweils 3 unterschiedlich große Kugeln auf einen Spieß stecken.
  • Alle Spieße für 1 - 2 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
  • weiße Kuvertüre schmelzen und die Schneemänner vorsichtig eintauchen und damit überziehen.
  • Alle überzogenen Schneemänner in den Kühlschrank geben bis die Schokolade leicht angetrocknet ist.
  • Pinienkerne als Arme reinstecken. (Evtl. vorher mit einem Schaschlikspieß ein kleines Loch reinstechen, falls die Schokolade schon zu fest ist.)
  • Dunkle Kuvertüre schmelzen und kleine Augen, Knöpfe und den Mund aufmalen (Geht am besten wenn man einen weiteren Schaschlikspieß als "Pinsel" benutzt)
  • Als Nase eine Soft-Aprikose oder ähnliches ganz klein schneiden und ankleben. 

Montag, 7. November 2016

Salat mit Tequila-Hähnchen


Zutaten - für 2 Portionen

60 gr. Tequila
60 gr. Wasser
2,5 EL Limettensaft
1 - 2 Knoblauchzehen
Salz
400 gr. Hähnchenbrustfilet
2 Orangen
30 - 40 gr. Öl
0,5 EL Honig
1 Msp. Cayennepfeffer
Pfeffer
1 Avocado
1 kleine Zwiebel
1 Kopfsalat oder grüner Salat nach Wahl
etwas Kresse

Zubereitung
  • Den Knoblauch schälen und fein hacken. Zusammen mit dem Tequila, Wasser, 1 EL Limettensaft und 0,5 TL Salz in eine Schüssel geben. Gut verrühren, bis das Salz sich aufgelöst hat.
  • Die Marinade nun mit der Hähnchenbrust in einen Zipper-Beutel geben und für 30 - 60 Minuten in den Kühlschrank legen. Den Beutel gelegentlich durchkneten und umdrehen. (Darauf achten, dass möglichst wenig Luft in dem Zipperbeutel ist.)
  • Orangen schälen und in 1 - 2 cm große Würfel schneiden.
  • In einer Salatschüssel Öl, Honig, Cayennepfeffer, 0,25 TL Pfeffer, die restlichen 1,5 EL Limettensaft und 0,25 TL Salz verrühren und als Salatsoße zur Seite stellen.
  • Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und mit etwas Öl einpinseln und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Hähnchenbrust aus dem Beutel nehmen und übrige Marinade abtropfen lassen.
  • Nun das Hähnchen knusprig in einer Pfanne oder auf dem Grill anbraten. Ca. 8 - 12 Minuten.
  • Die Avocado ca. 3 - 5 Minuten mit der flachen Seite nach unten ebenfalls in der Pfanne anbraten (bei niedriger Temperatur).
  • Das Hähnchen mit der Avocado auf ein Brettchen legen und mit Alufolie abdecken.
  • Die Zwiebel in Ringe schneiden und den Salat waschen.
  • Das Dressing in der Salatschüssel nochmals umrühren, Kresse, Zwiebeln, Orangenstückchen und Kopfsalat dazugeben und alles gut vermengen.
  • Die Avocado schälen und in feine Streifen schneiden.
  • Die gegrillte Hähnchenbrust in feine Streifen schneiden.
  • Die Avocado und Hähnchenbrust auf den Salat geben und genießen.

Sonntag, 6. November 2016

Apfelbrot supersaftig (Thermomix)



Zutaten

750 gr. geschälte Äpfel, in Würfeln
250 gr. Zucker
250 gr. Rosinen
3 EL Rum
250 gr. Haselnüsse
1 EL Kakao
1 TL Zimt
1 TL Lebkuchengewürz
500 gr. Mehl
1,5 Päckchen Backpulver

Zubereitung
  • Die geschälten und gewürfelten Äpfel mit dem Zucker in eine Schüssel geben und über Nacht ziehen lassen - gelegentlich umrühren.
  • Die Rosinen mit dem Rum in eine Schüssel geben und ebenfalls über Nacht ziehen lassen und gelegentlich umrühren.


  • Die Haselnüsse 2 Sek./ Stufe 7 zerkleinern.
  • Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform fetten.
  • Nachdem die Äpfel und Rosinen über Nacht durchgezogen sind, alle Zutaten in den Mixtopf geben. Die Zutaten gut mit dem Spatel unterheben und vermengen. Danach 2 Min./ Knetstufe mit Hilfe des Spatels verrühren. (Nicht wundern, der TM5 ist fast randvoll)
  • Die Masse in die vorbereitete Kastenform geben.


  • Das Apfelbrot bei 180°C ca. 75 Minuten backen. Die letzten 20 - 30 Minuten das Brot mit einer Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.


Samstag, 5. November 2016

Wirsing-Chips


Zutaten

½ Wirsingkopf (ca. 400 - 500 gr.)
2 EL Öl
½ TL Paprika edelsüß
¼ TL Salz
¼ TL Pfeffer
¼ TL Paprika rosenscharf

Zubereitung
  • Den Strunk des Wirsings entfernen.
  • Die Wirsingblätter waschen und etwas abtropfen lassen.
  • Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Den inneren Strunk bei jedem Blatt grob herausschneiden.
  • Die Blätter in chipsgroße Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.


  • Das Öl mit den Gewürzen mischen und über den Wirsingchips verteilen. 
  • Die Wirsingchips auf dem Backblech nochmals gut vermengen, damit sich die Gewürze und das Öl gut verteilen.


  • Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 25  Minuten (oder je nach gewünschter Bräune) backen. Zwischendurch mit einem Pfannenwender etwas vermengen. Die letzten 5 Minuten schalte ich immer noch die Grillstufe dazu.