Freitag, 30. Dezember 2016

Tomaten-Rosmarin-Waffeln (Thermomix)


Zutaten - für 4-6 Waffeln

100 gr. Butter, weich in Stücken
50 gr. weißer Rohrzucker
0,5 TL Natron
2 Eier
0,5 TL Rosmarin, gemahlen
50 gr. Parmesan, gerieben
100 gr. Buttermilch
150 gr. Wasser
0,5 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe
1 TL Meersalz
2 EL Tomatenmark
250 gr. Mehl
etwas Öl zum Einfetten

Zubereitung
  • Butter, Zucker, Natron, Eier und Rosmarin in den Mixtopf geben und 40 Sek./ Stufe 5 vermischen. Mit dem Spatel nach unten schieben.
  • Die restlichen Zutaten (außer dem Öl) zum Mixtopf dazugeben und 20 Sek./ Stufe 4 verrühren. Mit dem Spatel nach unten schieben und nochmals 20 Sek./ Stufe 4 verrühren.
  • Das Waffeleisen vorheizen, bis es heiß ist und dann vor der ersten Waffel mit etwas Öl einfetten.
  • Den Teig nach und nach im Waffeleisen rausbacken und dann die Waffeln genießen :)
Tipp: Als Dip schmeckt dazu die Basilikum-Feta-Creme (Link) oder ein Kräuterquark nach Belieben.

Mittwoch, 28. Dezember 2016

Schokolutscher selbstgemacht


Zutaten - für 10 Stück
 
50 gr. weiße Kuvertüre
50 gr. dunkle Kuvertüre
Zutaten zum Verzieren 

(z.B. gehackte Mandeln, Mandelblättchen,
 getrocknete Früchte, Schokodrops,...)
Schaschlikspieße

Zubereitung
  • Die Schokolade schmelzen und währenddessen die Schaschlikspieße auf ein Blech mit Backpapier legen - mit genügend Abstand.
  • Die geschmolzene Schokolade auf die Spitze der Schaschlikspieße fließen lassen.
  • Wenn alle Lutscher auf dem Backblech fertig sind, dieses leicht auf den Tisch klopfen, damit die Schokolade schön gleichmäßig wird.
  • Wenn die Schokolade leicht angedickt ist, mit Zutaten nach Belieben verzieren. 

Dienstag, 27. Dezember 2016

Lahmacun/ türkische Pizza - Grundrezept (Thermomix)


 Zutaten - für 6 Stück

für den Teig:
400 gr. Mehl
200 gr. Wasser
0,5 Hefewürfel
1,5 TL Salz

für die Hackmasse:
1 scharfe Peperoni
1 Zwiebel
150 gr. Tomaten
1 TL getrocknete Petersilie
300 gr. Rinderhack
40 gr. Olivenöl
50 gr. Tomatenmark
1 TL Salz
0,5 TL Pfeffer
1 TL Paprika rosenscharf

zum Füllen:
alles was man gerne isst :)
Gemüse: Paprika, Zwiebeln, Gurken, Tomaten, Salat, Mais...
Fleisch: Gyros, Geschnetzeltes, Knabberfleisch,...
Sonstiges: Orientalisches Grill- und Fleischgewürz (Link), Tzaziki 

Zubereitung

Teig:
  • Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten/ Teigknetstufe zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig in eine Schüssel umfüllen, mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 - 40 Minuten gehen lassen.
  • Während der Gehzeit die Hackmasse vorbereiten.
Hackmasse:
  • Peperoni, Zwiebel und Tomaten in den Mixtopf geben und 5 Sek./ Stufe 6,5 zerkleinern. Danach mit dem Spatel nach unten schieben.
  • Die restlichen Zutaten für die Hackmasse zum Mixtopf dazugeben und alles 40 Sek./Linkslauf/ Stufe 3 vermischen.
 Lahmacun:
  • Den Backofen auf 250°C vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Aus dem Teig 6 gleich große Kugeln formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einem Backpapier hauchdünn und rund ausrollen (Millimeter :))
  • Jede Teigplatte auf ein Backpapier geben und mit ca. 100 gr. der Hackmasse bestreichen.
  • Nun die Lahmacuns nacheinander im Backofen ca. 4 - 5 Minuten backen, bis die Ränder leicht braun sind. Nicht zu lange drin lassen, sonst werden sie zu kross und man kann sie schlecht rollen.
  • Während die Lahmacuns backen, die gewünschten Zutaten für die Füllung kleinschneiden oder vorbereiten.
  • Die heißen Lahmacuns servieren, mit Tzaziki bestreichen, dem Gewürz (Link) bestreuen, nach Belieben füllen und aufrollen.
Tipp: Besonders geeignet für gesellige Abende, an denen man gemütlich zusammen beim Essen sitzt. Bei uns gibt es das oft im Urlaub abends mit Freunden oder der Familie oder auch an Silvester. Lasst es euch schmecken :)

Freitag, 23. Dezember 2016

Backmischung im Glas - Gebrannte Zimtmandeln


Zutaten
 
125 gr. weißer Rohrzucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Zimt
0,5 TL Lebkuchengewürz
200 gr. ungeschälte Mandeln
Ein schönes Glas zum Befüllen (ca. 500 mL Fassungsvermögen)

Zubereitung
  • Alle Zutaten der Reihe nach (wie oben) in eine Flasche schichten.
  • Einen kleinen Zettel an die Flasche hängen mit folgender Anleitung:
hinzu kommen noch:
100 mL Wasser
Den Flascheninhalt mit dem Wasser in einer Pfanne erhitzen und kurz aufkochen lassen. So lange köcheln lassen bis der Zucker karamellisiert. Die Mandeln auf einen Teller geben und abkühlen lassen.

Lebkuchenlikör (Thermomix)


Zutaten - für ca. 1 Liter

500 gr. Sahne
200 gr. Nutella
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt
250 gr. Weinbrand

Zubereitung
  • Sahne, Nutella, Lebkuchengewürz und Zimt in den Mixtopf geben und 7 Min./ 90° C/ Stufe 3 erhitzen.
  • Weinbrand zugeben und 10 Sek./ Stufe 5 verrühren. 
  • In heiß ausgespülte Flaschen abfüllen und abkühlen lassen.
  • Die Flaschen verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. 
  • Vor dem Verzehr den gekühlten Likör nochmals gut durchschütteln.

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Orangenglühwein (Thermomix)


Zutaten - für ca. 1,2 Liter

500 mL Orangensaft
750 mL Weißwein
2 kleine Scheiben Ingwer
2 TL Zimt
1 Vanilleschote
2 Nelken
2 EL Zucker

Zubereitung
  • Die Vanilleschote auskratzen und samt dem Mark in den Mixtopf geben.
  • Alle anderen Zutaten dazugeben und 8 Min./ 100°C/ Stufe 1 erhitzen.
  • Die Vanilleschote, sowie die Nelken mit einem kleinen Sieb herausnehmen und das Ganze nochmals 3 Min./ 90°C/ Stufe 1 erhitzen.
  • In heiß ausgespülte Flaschen füllen und den Deckel verschließen oder direkt trinken :)

Apfelpunsch - alkoholfrei (Thermomix)


Zutaten - für ca. 1 L

1 L Apfelsaft
1 Prise Muskatnuss
1 Zimtstange
3 Nelken
0,5 TL Piment
1 TL Honig

Zubereitung
  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 9 Min./ 100°C/ Stufe 1 erhitzen.
  • Die Zimtstange und die Nelken mit einem kleinen Sieb herausnehmen und das Ganze nochmals 5 Min./ 90°C/ Stufe 1 erhitzen.
  • In heiß ausgespülte Flaschen gießen oder direkt genießen :)

Sonntag, 18. Dezember 2016

Pangasiusfilet mit Gemüsespaghetti


Zutaten - für 2 Portionen

500 gr. Pangasiusfilet
etwas Mehl
2 Eier
Salz
Pfeffer 
70 gr. Spaghetti
2 Möhren
1 Zucchini
3 EL Balsamicoessig
2 EL Öl 
1 Zwiebel

Zubereitung
  • Die Eier in ein tiefes Teller geben und mit einer Gabel verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Das Pangasiusfilet mit einem Küchentuch trocken tupfen und danach leicht bemehlen.
  • Nun das Pangasiusfilet mehrmals durch den Teller mit dem Ei ziehen.
  • Die Möhren und Zucchini schälen und mit einem Spiralschneider in lange Streifen schneiden.
  • Die Zwiebel in feine Würfel schneiden.
  • Die Spaghetti in Salzwasser bissfest garen. Kurz bevor sie fertig sind, die Zucchini- und Möhrenstreifen ins kochende Wasser dazugeben und knackig garen. Danach das Wasser abgießen und die Spaghetti mit dem Gemüse in einem Sieb auffangen. Warm stellen.
  • Nebenher den Fisch in Eihülle auf mittlerer Hitze anbraten. Kurz bevor dieser fertig ist, die Zwiebelwürfel mit in die Pfanne geben.
  • In einer kleinen Schüssel Balsamicoessig und Öl mit etwas Salz und Pfeffer vermischen und als Marinade zur Seite stellen.
  • Nun die Spaghetti und Gemüsenudeln auf einem Teller anrichten. Den Fisch und die Zwiebelwürfel zugeben. Die Marinade über dem Gericht verteilen.

Putenspieße mit Currymarinade (Thermomix)


Zutaten - für 4 Portionen

für die Spieße:
600 gr. Putenbrustfilet, in Würfeln
2 EL Sojasoße
0,5 TL Salz
1 EL Curry
1200 gr. Wasser
2 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe 
300 gr. Reis
2 Paprika
400 gr. Zucchini
etwas Kräutersalz

für die Soße:
20 gr. Butter
3 TL Curry
1 TL süßer Senf
etwas Pfeffer
0,5 TL Honig
2 TL Zitronensaft
1 kleine Chili-Schote
100 gr. Cremefine

Zubereitung

Putenspieße:
  • Die Putenwürfel mit Sojasoße, Salz und Curry in eine Schüssel geben und gut vermengen. Ca. 1 Std. im Kühlschrank marinieren lassen. (Wer keine Zeit hat, kann sie auch direkt weiterverarbeiten)
  • Wasser und Gewürzpaste in den Mixtopf geben, Gareinsatz einhängen und Reis einwiegen. Den Reis 10 Min./ Varoma/ Stufe 1 vorgaren.
  • In dieser Zeit die Spieße vorbereiten. Dazu Paprika in Würfel schneiden und abwechselnd mit den Putenwürfeln aufspießen. Bei mir ergab es insgesamt 6 Spieße.
  • Die Spieße in den Varoma geben und den Einlegeboden darauflegen.
  • Die Zucchini in Scheiben schneiden und mit Kräutersalz würzen. Danach auf den Einlegeboden geben und Varoma verschließen.
  • Varoma aufsetzen und 20 Min./ Varoma/ Stufe 1 fertig garen.
  • Varoma zur Seite stellen und Gareinsatz mit Hilfe des Spatels entnehmen.
Soße:
  • Mixtopf leeren und 400 gr. Garflüssigkeit dabei auffangen.
  • Garflüssigkeit, 100 gr. gegarter Reis, Butter, Curry, süßer Senf, Pfeffer, Honig, Zitronensaft und Chilischote in den Mixtopf geben.
  • 1 Minute lang schrittweise pürieren. Beginnend auf Stufe 5 bis hin zu Stufe 9.
  • Cremefine zugeben, 3 Min./ 100°C/ Stufe 2 aufkochen.
  • Die Soße zusammen mit den Spießen, dem Reis und den Zucchinischeiben servieren und genießen. 
Variante: Wer möchte kann natürlich auch Zwiebelscheiben  oder Essiggurkenwürfel mit auf die Spieße stecken. Nur darauf achten, dass man den Varoma nicht überfüllt. :) 

Samstag, 17. Dezember 2016

Backmischung im Glas - Smarties-Cookies


Zutaten

180 gr. Mehl
0,5 TL Backpulver
1 Prise Salz
150 gr. brauner Zucker
75 gr. weißer Zucker
50 gr. Haferflocken
90 gr. Smarties
eine schöne Flasche zum Befüllen (ca. 750 mL Fassungsvermögen)
- Leider hatte ich nur ein zu großes Gefäß
deshalb habe ich innen noch eine Smarties-Rolle reingesteckt zur Deko :) 

Zubereitung
  • Alle Zutaten der Reihe nach (wie oben) in eine Flasche schichten.
  • Einen kleinen Zettel an die Flasche hängen mit folgender Anleitung:
hinzu kommen noch:
1 Ei
150 gr. weiche Butter

Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Backmischung mit dem Ei und der Butter in eine Schüssel geben und zu einem Teig vermengen. Aus dieser Masse kleine Kugeln formen und mit viel Abstand auf das vorbereitete Backblech setzen und ein wenig flach drücken. Die Cookies ca. 7 Minuten backen. ACHTUNG: Sobald der Rand außen leicht gebräunt ist, können sie raus, sonst werden sie zu hart.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Rudolph-Muffins (Thermomix)


Zutaten - für 12 Stück

für den Teig:
150 gr. Sauerkirschen, abgetropft
100 gr. Butter, weich in Stücken
90 gr. Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
125 gr. Mehl
25 gr. Speisestärke 
0,5 Päckchen Backpulver
1 - 2 TL Milch
1 - 2 TL Kakaopulver

für die Verzierung:
100 gr. Vollmilchkuvertüre
24 kleine Salzbrezeln
24 Zuckeraugen
12 kleine runde Kekse (ich habe Mini Soft-Cakes genommen)
12 Smarties (braun oder rot) 

Zubereitung

Teig:
  • Kirschen gut abtropfen lassen und den Ofen auf 180° C vorheizen.
  • Ein Muffinblech mit Muffinpapierchen belegen oder einfetten.
  • Butter, Zucker, Eier, Salz, Mehl, Stärke, Backpulver und Milch in den Mixtopf geben und 15 Sek./ Stufe 5 verrühren.
  • Die Masse mit dem Spatel nach unten schieben und nochmals 15 Sek./ Stufe 5 zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Die Hälfte des Teiges in die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen.

  • Zur anderen Hälfte das Kakaopulver geben und ca. 15 Sek./ Stufe 5 verrühren.
  • Den dunklen Teig auf den hellen Teig geben und mit einer Gabel schön marmorieren.



  • Die Kirschen auf den Muffins verteilen und gut reindrücken.

  • Die Muffins auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen und auskühlen lassen.
 Verzierung:
  • Kuvertüre schmelzen und die abgekühlten Muffins damit bestreichen.
  • Bevor die Glasur trocknet, die Muffins mit den Salzbrezeln, Zuckeraugen und runden Keksen dekorieren.
  • Die Smarties mit etwas Kuvertüre auf die runden Kekse ankleben.
  • In den Kühlschrank geben bis alles gut fest geworden ist.
  • weihnachtlich genießen :) 


Punsch-Brezeln (Thermomix)


Zutaten - für ca. 40 Stück

für den Teig:
300 gr. Mehl
100 gr. Puderzucker
1 Ei
1 Prise Salz
150 gr. Butter, kalt in Stücken

für den Guss:
6 EL Rotwein
4 TL Zitronensaft
2 Msp. Zimt
2 Msp. Lebkuchengewürz
200 gr. Puderzucker

Zubereitung

Teig:
  • Mehl und Puderzucker in den Mixtopf geben und 10 Sek./ Stufe 4 kurz vermengen.
  • Ei, Salz und Butter zugeben und 1 Min. 30 Sek./ Teigknetstufe verkneten.
  • Masse mit dem Spatel nach unten schieben und erneut 1 Min. 30 Sek./ Teigknetstufe zu einem Teig verarbeiten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und dann flach drücken, in Klarsichtfolie geben und eine Stunde in den Kühlschrank geben.

  • Den Backofen auf 180° C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Den gekühlten Teig durchkneten, zu einer Rolle formen und dann in ca. 40 gleich große Scheiben schneiden. 

  • Jede Scheibe zu einer langen dünnen Rolle verarbeiten und zu einer Brezel formen.




 
 
  • Die Brezeln auf das vorbereitete Backblech geben und im vorgeheizten Ofen auf der 2. untersten Schiene ca. 10 - 15 Minuten backen.
Guss:
  • Die Zutaten für den Guss in einem kleinen Schüsselchen glatt rühren.
  • Die noch lauwarmen Brezeln dick mit dem Guss bestreichen und auf einem Gitter trocknen lassen. 

Samstag, 10. Dezember 2016

Orientalisches Grill- und Fleischgewürz (Thermomix)


Zutaten

1,5 TL Meersalz
8 TL Oregano
4 TL Thymian
4 TL Pfeffer
2 TL Chili
2,5 TL Cumin
4 TL Majoran
4 TL Paprika edelsüß
3 TL Röstzwiebeln
0,5 TL Zimt
1 TL Rosmarin
0,5 TL Piment
1 TL Koriander
2 TL Basilikum
1 TL gelbe Senfkörner

Zubereitung
  •  Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 10 - 15 Sek./ Stufe 7 zerkleinern.
Tipp: Ich habe auch schon die dreifache Menge gleichzeitig gemacht, das ist kein Problem. Ist eben auch ein super kleines Geschenk wenn man wo eingeladen ist.

Passt perfekt zu: Fleischgerichten wie Gyros, Geschnetzeltem, Grillfleisch... aber auch zu Kartoffeln, Wedges,... Entweder bereits vor dem Grillen mit etwas Öl einmarinieren oder erst direkt vor dem Servieren damit bestreuen.

Gewürz für Spicy Potatoes (Thermomix)



Zutaten

8 EL Meersalz
4 EL Röstzwiebeln
6 EL Mandelblättchen
2 TL Muskat
2 EL Paprika edelsüß
1 TL Chiliflocken
1 TL Cayennepfeffer
0,5TL Thymian
0,5 TL Curry

Zubereitung
  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 10 - 15 Sek./ Stufe 7 zerkleinern.

Das Gewürz lässt sich für ganz viele Kartoffelrezepte nehmen, es sind dabei fast keine Grenzen gesetzt :) Man kann es vor dem braten, kochen, frittieren... würzen oder erst kurz vor dem Servieren. Ich nehme es beispielsweise für: Bratkartoffeln, Kartoffelecken/ Wedges, Salzkartoffeln, Pommes,...
Einfach mal ausprobieren :)

Sonntag, 4. Dezember 2016

Key-Lime-Tartelettes


Zutaten - für 12 Stück

für den Mürbeteig:
600 gr. Mürbeteig Grundrezept (Link zum Mürbeteig-Rezept)

für die Füllung und Baisermasse:
4 Eigelb
400 gr. gezuckerte Kondensmilch
110 mL Limettensaft (ca. 5 ausgepresste Limetten)
20 mL Orangenlikör
20 gr. abgeriebene Limettenschale (ca. 5 Bio-Limetten)
4 Eiweiß
240 gr. Zucker
etwas Puderzucker

Zubereitung 

Mürbeteig:
  • ca. 600 gr. des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. 
  • Mit einem Ausstecher 12 Kreise ausstechen und die Teigkreise in die Förmchen legen.
Füllung:
  • Den Ofen auf 180°C vorheizen.
  • Die Eigelbe mit Kondensmilch, Limettensaft, Likör und Limettenschale gut verrühren.
  • Die Füllung auf die Tartelettes verteilen und 25 - 30 Minuten im Ofen backen.
  
  • Tartelettes herausnehmen, abkühlen lassen und aus den Förmchen lösen.
 Baisermasse:
  • Den Ofen auf 210°C vorheizen oder den Backofengrill einschalten.
  • Die Eiweiße mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen.
  • Den restlichen Zucker nach und nach unterschlagen, solange bis der Eischnee schnittfest ist.
  • Den Eischnee mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf den Törtchen verteilen.
  • Im Ofen (oberste Schiene) 2 - 6 Minuten backen.
  • Mit Puderzucker bestreuen.

 

Mandeltaler (Thermomix)


Zutaten

für den Teig:
100 gr. Zucker
1/2 Vanilleschote
200 gr. Butter, kalt in Stücken
300 gr. Mehl
1 Ei

für den Belag:
70 gr. Zucker
100 gr. Butter kalt in Stücken
 40 gr. Aprikosenmarmelade
250 gr. Mandelblättchen

Zubereitung

für den Teig:
  • Den Zucker mit der Vanilleschote in den Mixtopf geben und 40 Sek./ Stufe 10 pulverisieren.
  • Butter, Mehl, Ei zugeben und 20 Sek./ Stufe 5 verkneten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde kühl stellen.
  • Mixtopf spülen.
für den Belag:
  • Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Zucker, Butter und Marmelade in den Mixtopf geben und 5 Sek./ Stufe 6 zerkleinern.
  • Danach 3 Min./ 60°C/ Stufe 2 erwärmen.
  • Die Mandelblättchen zugeben und 8 Sek./ Linkslauf/ Stufe 2 unterrühren.
  • Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem runden Ausstecher kleine Kreise ausstechen.
  • Die Teigkreise auf das vorbereitete Backblech geben und mit ca. 1 TL Mandelmischung bestreichen.
  • Die Mandeltaler nun 12 - 14 Minuten bei 180°C backen.
  • Die Plätzchen abkühlen lassen und in eine schöne Dose geben.